| Szenarien und Plotarten | ||
|
|
Szenarien und Plotarten
Szenario
Ein Szenario ist ein Ereignis, das bis zu 6 Spielern betrifft, die ein gemeinsames Abenteuer erleben. Diese werden individuell von einem Teammitglied angefertigt und euch präsentiert. Ereignisse wie ein LEVEL-UP oder eine SPONTANE Situation, kann ein Szenario JEDERZEIT vom Team ausgelöst werden. Sie werden in einem Thread präsentiert und alle die mitmachen wollen, können sich eintragen. Sobald das Szenario beginnt, beginnt auch das Abenteuer! Hier sind nochmal die Regeln dazu aufgelistet: 1. Definition eines Szenarios: Ein Szenario ist ein Ereignis, das bis zu 6 Spielern ein gemeinsames Abenteuer ermöglicht. 2. Erstellung und Präsentation: Szenarien werden individuell von einem Teammitglied erstellt und präsentiert. Ereignisse wie spontane Situationen können jederzeit vom Team ausgelöst werden. 3. Teilnahme aller Fraktionen: Spieler aller Fraktionen können teilnehmen - sowohl Gute als auch Böse. 4. Gewichtung der Szenarien: Die Gewichtung der Szenarien wird vom Team je nach Stand der Spieler gerecht aufgeteilt. 5. NPC-Steuerung: Spieler der bösen Fraktion haben die Möglichkeit, NPCs Befehle zu geben, wenn sie teilnehmen. 6. Umweltbedingte NPCs: Die Umgebung oder die Umstände der jeweiligen Situation können bestimmte NPCs aufrufen. 7. Fairness und Abwesenheit: Kein Spieler wird bevorzugt oder benachteiligt. Abwesende Spieler können nach 7 Tagen ohne Absprache übersprungen werden. 8. Maximale Spieleranzahl: Die maximale Spieleranzahl beträgt 6, um die Übersichtlichkeit zu gewährleisten. 9. Öffentliche Einladung: Das Szenario wird öffentlich gestellt, damit sich bis zu 6 Spieler einklinken können. 10. Erwähnung von Nichtteilnehmern: Spieler, die nicht am Szenario teilnehmen oder lediglich in der Nähe waren, werden höchstens erwähnt, erhalten jedoch keinen Anspruch auf die Belohnungen. 11. Postlänge: Die Zeichenanzahl der Posts soll mindestens 1000 bis maximal 2000 Zeichen betragen, um einen angenehmen Verlauf zu gewährleisten. 12. Timeline: Jedes Szenario, sowohl abgeschlossene als auch nicht abgeschlossene, wird in die Timeline eingebettet. Natürlich wenn ihr gerade Into it seid, werden wir den Teufel tun und euch aufhalten! Plotart Dungeon
Der Dungeon-Plot ist ein aufregendes und herausforderndes Szenario, das Teamwork, Strategie und Geschicklichkeit erfordert. Hier sind die Details, die dieses Szenario definieren: 1. Mindestteilnehmeranzahl: Ein Dungeon benötigt mindestens 2 Teams oder 12 Spielerinnen und Spieler, um als solcher betrachtet zu werden. 2. Spielregeln: Dungeons unterliegen denselben allgemeinen Spielregeln wie andere Szenarien auch. Spielerinnen und Spieler müssen sich an die festgelegten Regeln halten. 3. Untersagtes Powerplay: Jegliche Form von Powerplay ist in Dungeons strengstens untersagt. Das sorgt für einen fairen und ausgewogenen Spielverlauf. 4. Dauer des Dungeons: Die Dauer eines Dungeons wird vom Team festgelegt und hängt von der Anzahl der Teilnehmer ab. 5. Abwesenheitsregelung: Spielerinnen und Spieler, die sich mehr als dreimal abwesend melden, werden "disqualifiziert / Kampfunfähig", um die Aktivität zu fördern. 6. Teamarbeit: Ein Dungeon erfordert Teamarbeit. Alle Spielerinnen und Spieler müssen fair und gleich behandelt werden, um erfolgreich zu sein. 7. Gegnerstaffelung: Gegner im Dungeon sind nach einem bestimmten Schema gestaffelt, das NPC-Ränge und Bosse umfasst. Das Team bestimmt die HP der Gegner. 8. Dungeon-Master: Ein Dungeon-Master überwacht den Verlauf des Dungeons, löst Unstimmigkeiten und gestaltet die Inhalte der Gegner und Entscheidungsmöglichkeiten. 9. Entscheidungsmöglichkeiten: Die Spielerinnen und Spieler treffen Entscheidungen während des Dungeons, die vom Dungeon-Master erklärt und umgesetzt werden. 10. Gemeinschaftliche Entscheidungen: Entscheidungen im Dungeon werden gemeinschaftlich getroffen, wobei der Dungeon-Master die Konsequenzen festlegt. 11. Keine Tötung: Dungeons führen nicht zum Tod eines Spielers; sie werden lediglich als kampfunfähig eingestuft. 12. Schwierigkeitsstufe für zivile Charaktere: Zivile Charaktere stellen eine höhere Schwierigkeitsstufe dar, wenn sie in einen Dungeon geraten. 13. Besondere Belohnungen und Awards: Dungeons bieten besondere Belohnungen und Awards für erfolgreiche Abschlüsse. 14. Ausschluss von anderen Szenarien: Spielerinnen und Spieler im Dungeon können währenddessen nicht an anderen Szenarien teilnehmen. 15. Wettkampf-Element: Dungeons beinhalten einen Wettbewerb, bei dem zusätzliche Titel und Belohnungen erworben werden können. 16. Belohnungen beim ersten Boss: Das erste Team, das den ersten Boss erreicht, erhält spezielle Belohnungen. 17. Belohnungsaufteilung bei mehreren Teams: Bei mehreren Teams wird der Belohnungstopf untereinander aufgeteilt. 18. Zusammenschluss bei Bossen: Teams, die den gleichen Boss erreichen, bilden sich zu einem neuen Team zusammen. 19. Individueller HP-Schub: Teams, die einen Boss besiegen, erhalten einen individuellen HP-Schub für den Kampf gegen den Endboss. 20. Endboss-Kampf: Spielerinnen und Spieler, die ihre Teamline gecleart haben, dürfen sich dem Endboss stellen. 21. Teamranking nach Abschluss: Erfolgreich abgeschlossene Dungeons werden mit einem Teamranking belohnt. 22. Awards für abgeschlossene Dungeons: Abgeschlossene Dungeons werden mit speziellen Awards gewürdigt. Plotart Gesprächsplot
Der Gesprächsplot ist eine spezielle Art des Plots, die sich auf die Interaktion zwischen Charakteren und Teams konzentriert. Hier werden wichtige Entscheidungen getroffen, Informationen ausgetauscht und Handlungsstränge entwickelt, alles durch Gespräche und Diskussionen. Um sicherzustellen, dass diese Interaktionen fair und strukturiert ablaufen, wurden klare Regeln festgelegt: 1. Leader-Ansprache: Der Leader beginnt das Gespräch und gibt die Richtung vor. Die Teams müssen aufmerksam zuhören und entsprechend reagieren. 2. Reihenfolge der Posts: Die Reihenfolge, in der die Teams auf die Anweisungen des Leaders reagieren, bestimmt die Priorität der Antworten. Schnelles Handeln kann daher von Vorteil sein. 3. Untersagtes Powerplay: Powerplay, also das Einbringen unrealistischer oder übermächtiger Handlungen, ist strengstens untersagt. Spieler müssen sich als Team absprechen oder die Admins um Erlaubnis bitten, wenn sie besondere Handlungen einbringen möchten. 4. 7-Tage-Regel: Ein Spieler, der innerhalb von 7 Tagen nicht postet, wird übersprungen. Dies dient dazu, den Fortschritt des Gesprächsplots aufrechtzuerhalten und Verzögerungen zu vermeiden. 5. Disqualifikation bei wiederholtem Überspringen: Wird ein Spieler zum dritten Mal übersprungen, wird er disqualifiziert. Dies soll die Teilnahmeaktivität fördern und den Verlauf des Plots nicht beeinträchtigen. 6. Frist von 3 Monaten: Gesprächsplots können längere Zeit in Anspruch nehmen, daher wird eine Frist von mindestens 3 Monaten gesetzt, um den Abschluss zu gewährleisten. 7. Fristende und Konsequenzen: Innerhalb der 3 Monate muss der Gesprächsplot abgeschlossen sein. Verzögerungen können zu Enttäuschung und Problemen führen, daher ist es wichtig, die Frist einzuhalten. Plotart Heldenreise
Die Plotart "Heldenreise" ist eine klassische Erzählstruktur, die oft in epischen Geschichten wie "Der Herr der Ringe" zu finden ist. Hier begeben sich die Charaktere auf eine gefährliche Reise, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen, wobei sie unterwegs zahlreiche Abenteuer und Herausforderungen meistern müssen. Ähnlich wie in diesen Geschichten gibt es auch in der Welt von Escaloth tapfere Helden und Heldinnen, die sich auf solche Reisen begeben, um ihre Ziele zu verfolgen. Die Heldenreise bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für Spannung und Dramatik, da die Charaktere mit verschiedenen Hindernissen und Gegnern konfrontiert werden können. Neben fiesen Schurken und wilden Bestien gibt es auch die sogenannten "Joker", die den Helden auf ihrer Reise helfen können. Die Welt von Escaloth ist groß und vielfältig, daher kann eine Heldenreise je nach Transportmittel und Ziel mehrere IP-Tage oder sogar Wochen dauern. Das genaue Startdatum wird festgelegt, und das Team bestimmt, wie lange die Charaktere voraussichtlich brauchen werden, um ihr Ziel zu erreichen. Sobald die Reise begonnen hat, erleben die Helden eine Reihe von Abenteuern und Herausforderungen auf dem Weg zu ihrem Ziel. Um einen reibungslosen Ablauf der Heldenreise zu gewährleisten, wurden klare Regeln festgelegt: 1. Einzelne Heldenreise pro Ziel: Jede Gruppe von Spielern kann nur eine Heldenreise starten, und alle müssen sich auf ein gemeinsames Endziel einigen. 2. Individuelle Ziele: Jeder Charakter kann während der Reise sein eigenes Ziel verfolgen, was die Handlungsvielfalt und Motivation der Charaktere unterstützt. 3. Austritt bei Zielerreichung: Sobald ein Charakter sein persönliches Ziel erreicht hat, verlässt er die Gruppe und die Reise endet für ihn. 4. Ende der Heldenreise: Die Heldenreise endet, wenn nur noch ein Charakter aus der Gruppe übrig ist. 5. Variabler Zeitrahmen: Die Dauer der Reise kann stark variieren und hängt von verschiedenen Faktoren wie Transportmitteln und dem durchquerten Gebiet ab. 6. Erstellung einer Minitimeline: Die Spieler müssen eine grobe Zeitleiste der Ereignisse während der Reise erstellen und dem Team präsentieren. 7. Zusammenfassung durch das Team: Das Team erstellt eine Zusammenfassung der Ereignisse während der Reise, basierend auf den Informationen der Spieler. 8. Mögliche Änderungen: Die Spieler können Änderungen an der Zusammenfassung anfordern, die vom Team berücksichtigt werden. 9. Feste IP-Daten und Inhalte: Nach Abschluss der Planung sind Start- und Ziel-IP sowie sämtliche besprochenen Inhalte verbindlich. 10. Kein striktes Zeitfenster: Es gibt kein festes Zeitlimit für den Abschluss einer Heldenreise. 11. Archivierung bei Inaktivität: Inaktive Heldenreisen werden nach 6 Monaten archiviert. 12. Postzeitfenster: Die Spieler haben 14 Tage Zeit, um ihren Post für jeden IP-Tag der Reise zu setzen. 13. Individuelle Belohnungen: Die Belohnungen für abgeschlossene Heldenreisen werden individuell vom Team bestimmt. 14. Untersagtes Powerplay: Powerplay ist während der Reise untersagt. 15. Beendigung der Heldenreise: Die Reise kann vorzeitig beendet werden, wenn das Ziel nicht erreicht wird. 16. Anschluss weiterer Teilnehmer: Charaktere können sich der Reise anschließen, wenn sie in der Nähe sind. 17. Keine nachträglichen Belohnungen für Nachzügler: Später hinzugefügte Charaktere erhalten keine bereits errungenen Belohnungen. 18. Einsatz von Jokern: Jede Fraktion kann einen Joker anfordern und gegen die gegnerische Fraktion einsetzen. 19. Zusatzboni für Joker-Kämpfe: Bei Kämpfen zwischen Jokern erhalten beide Fraktionen einen Zusatzbonus. 20. Begegnung feindlicher Gruppen: Treffen feindliche Gruppen aufeinander, müssen beide Gruppen dies besprechen und können bei Bedarf ein Teammitglied des Forums um Rat fragen. Diese Regeln schaffen eine strukturierte und fesselnde Spielerfahrung für alle Beteiligten und ermöglichen es den Spielern, spannende Abenteuer auf ihrer Heldenreise zu erleben. Plotart Schlacht
Die Plotart "Schlacht" ist ein integraler Bestandteil der Geschichte, da sie den Höhepunkt des Konflikts darstellt und den Charakteren die Möglichkeit bietet, sich heroisch und tapfer zu beweisen. Schlachten können vielseitig sein und zu Land, zu Wasser oder sogar in der Luft stattfinden. Um ein realistisches und spannendes Schlachtgeschehen zu gestalten, ist eine äußerst detaillierte Planung erforderlich, bei der das Team gerne Anregungen und ausgetüftelte Pläne von den Spielern entgegennimmt. Trotz der oft chaotischen Natur von Schlachten ist es wichtig, klare Regeln festzulegen, um ein faires Spielerlebnis zu gewährleisten: 1. Verbot von Powerplay: Um Fairness sicherzustellen, ist Powerplay strengstens untersagt. 2. Rundenbasierte Schlachten: Die Schlachten verlaufen rundenbasiert, wobei das Team oder der Storyteller den genauen Ablauf festlegt, um einen strukturierten Fortschritt zu ermöglichen. 3. Vorgeplante Vorlage: Vor Beginn der Schlacht legt das Team eine vorgeplante Vorlage fest, um allen Teilnehmern einen klaren Überblick über den Ablauf zu geben. Das Team entscheidet letztendlich über den Ausgang der Schlacht. Zudem haben die User die Gelegenheit in einer Vorlage ihre Wünsche und Anregungen, was mit ihren Charakteren geschehen soll, vorzulegen - in welcher Runde oder an welcher Position sie sein wollen. 4. Individuelle Ereignisse: In jeder Runde treten individuell festgelegte Ereignisse auf, die die Handlung vorantreiben und die Spieler vor neue Herausforderungen stellen. 5. Verheerende Ereignisse alle fünf Runden: Alle fünf Runden tritt ein individuell festgelegtes und verheerendes Ereignis ein, das Konsequenzen oder Hoffnungsschimmer für die Teilnehmer beinhaltet und die Spannung aufrechterhält. 6. NPC-Terminierung: Die Spieler können NPCs terminieren, um die jeweilige Situation realistisch zu gestalten. 7. Verbot von Charaktertötungen und Körpertrennungen: Charaktere dürfen nicht getötet oder verstümmelt werden. Stattdessen werden sie bei Null HP kampfunfähig und müssen von einem medizinischen Team behandelt werden. 8. Inszenierung eines Heldentods: Ein Heldentod kann nur mit Zustimmung des Teams und einer detaillierten Beschreibung durch den Spieler erfolgen. 9. Gefangennahme: Die Gefangennahme eines Charakters muss angekündigt und klar festgelegt werden. 10. Erlaubnis von Jokern: Jokern sind in dieser Plotart erlaubt und können eingesetzt werden, um das Geschehen zu beeinflussen. 11. Festlegung der Teilnehmeranzahl: Je nach Anzahl der Teilnehmer entscheidet das Team über die Bildung von Gruppen oder eine feste Reihenfolge. 12. Zeitfenster für Posts: Spieler haben sieben Tage Zeit, um ihren Post zu setzen. Nach Ablauf dieser Frist werden sie ohne Ankündigung übersprungen. 13. Behandlung inaktiver Charaktere: Inaktive Charaktere werden in der nächsten Runde als kampfunfähig beschrieben und vom Schlachtfeld entfernt. 14. Konsequenzen bei Regelverletzungen: Bei wiederholten Verstößen gegen die Regeln kann das Team den Charakter als kampfunfähig erklären und angemessene Konsequenzen verhängen. Diese Regeln gewährleisten einen geregelten und fesselnden Ablauf der Schlacht, in dem alle Spieler die Möglichkeit haben, sich einzubringen und das Geschehen mitzugestalten. Die Regeln des Jokers
Erlangung des Joker-Status: Ein Charakter erreicht den Joker-Status erst, wenn er das Level 10 erreicht hat. Dies stellt sicher, dass der Joker über genügend Erfahrung und Fähigkeiten verfügt, um effektiv in das Spielgeschehen eingreifen zu können. Rolle des Jokers: Der Joker dient ausschließlich der Unterstützung des Spiels und wird in die jeweilige Szene eingebunden, um das Spielerlebnis für alle Beteiligten zu verbessern. Einsatzmöglichkeiten: Jeder Spieler kann die Rolle des Jokers übernehmen, jedoch muss dies vorher mit dem Team oder dem Storyteller abgesprochen werden. Derjenige, der die Jokerrolle übernimmt, muss die Zustimmung aller Beteiligten haben und sich verantwortungsbewusst verhalten, um das Spielerlebnis für alle Teilnehmer zu verbessern. Räumliche Nähe: Der Joker muss sich unmittelbar in der Nähe des Geschehens befinden, um logisch in die Handlung eingreifen zu können. Dies stellt sicher, dass seine Anwesenheit plausibel ist und keine Ungereimtheiten in der Handlung entstehen. IP-Zeit-Reichweite: Die Reichweite des Jokers hängt von seinem Level und den Gebietsumständen ab. Je höher das Level, desto größer ist seine IP-Zeit-Reichweite. Dies ermöglicht es ihm, schnell von einem Ort zum anderen zu gelangen, abhängig von den Umständen und der Technologie des Gebiets. Zeitmanagement des Jokers: Wenn der Joker an mehreren Orten tätig ist, muss er darauf achten, dass seine Anwesenheit logisch und konsistent ist. Er sollte sicherstellen, dass er nicht gleichzeitig an zwei verschiedenen Orten ist, indem er seine Aktionen entsprechend plant und koordiniert. Festlegung des Auftretens: Wenn der Joker eingesetzt wird, wird der IP-Tag festgelegt, an dem er auftaucht und seine Hilfe anbietet. Dies stellt sicher, dass sein Erscheinen im Rahmen der Handlung erfolgt und von den Spielern erwartet werden kann. Abschied des Jokers: Sobald die Hilfe des Jokers nicht mehr benötigt wird, verabschiedet er sich und verlässt die Szene. Dies ermöglicht es der Handlung, sich organisch zu entwickeln und gibt den Spielern die Möglichkeit, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen. Einsatzbereiche des Jokers: Der Joker kann in verschiedenen Spielmodi wie Dungeons, Szenarien, Heldenreisen und wichtigen Plots eingesetzt werden, um die Spielerfahrung zu bereichern und das Spielerlebnis interessanter zu gestalten. Verbot von Powerplay: Auch für den Joker gilt das Verbot von Powerplay. Er muss sich an die Spielregeln halten und fair agieren, um ein ausgewogenes Spielerlebnis zu gewährleisten. Zusammenarbeit mit der Heldenreisengruppe: Der Joker ist dazu verpflichtet, mit der Heldenreisengruppe zusammenzuarbeiten und sich in die Handlung einzufügen, um einen harmonischen Ablauf der Geschichte zu gewährleisten. Fehlen eines Jokers: Sollte kein Joker verfügbar sein, kann die Szene dennoch ausgespielt werden. In diesem Fall kann das Team die Rangordnung anpassen oder der Storyteller kann die Rolle des Jokers übernehmen, um die Handlung voranzutreiben. Die Entscheidung liegt bei der Gruppe, wie sie mit dieser Situation umgehen möchte. | |






